Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Kündigung

PT+
Betriebsrat-Veto
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Iammotos
Blick in das Betriebsverfassungsrecht

Auch wenn für die Wirksamkeit einer Kündigung die Zustimmung des Betriebsrats nicht zwingend erforderlich ist, kann ein Widerspruch des Gremiums einigen Ärger bereiten. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie in einem solchen Fall idealerweise vorgehen.

PT+
Frau macht krank Illusion
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/AndreyPopoy

Der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist nur schwer zu wider­legen. Die Gerichte lassen sich jedoch von allzu dreisten Lügen auch durch eine AU nicht beeindrucken, wie ein aktuelles Urteil zeigt.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Der Wegfall eines Arbeitsplatzes rechtfertigt nur dann eine betriebsbedingte Kündigung, wenn auch die Sozialauswahl fehlerfrei ist. Das BAG hat zu diesem Thema in einem aktuellen Urteil eine praxisgerechte Entscheidung getroffen. Welche Bedeutung die Rente dabei spielt, erfahren Sie hier.

PT+
Krankheitsbedingte Kündigung gebrochenes Bein
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/VectorInspiration

Kündigungen aufgrund häufiger Kurzerkrankungen sind aus Arbeitgebersicht eine harte Nuss. Ein aktuelles Urteil des LAG Düsseldorf hat die Argumentation für Arbeitgeber in zwei wesentlichen Punkten erleichtert. Erfahren Sie nachfolgend, was es damit auf sich hat.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Nicht selten werden gute Zwischenzeugnisse ausgestellt, um unliebsamen Mitarbeitern einen zügigen Arbeitsplatzwechsel zu ermöglichen. Wer so vorgeht, kann sich jedoch leicht ein Eigentor schießen, wie ein aktuelles Urteil belegt.

PT+
Agressiver Mitarbeiter
Bild: kuppa_rock/iStock /Getty Images Plus

Ein respektvoller Umgang am Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern eine wesentliche Voraussetzung für störungsfreie Betriebsabläufe. Beleidigungen können daher auch Personen mit Sonderkündigungsschutz den Job kosten.

6 von 6