Die jüngere Entwicklung im Urlaubsrecht hat dazu geführt, dass sich Arbeitsgerichte häufig mit der Abgeltung von Urlaubsansprüchen befassen müssen. Dabei fallen die Entscheidungen nicht immer zugunsten der Arbeitnehmerseite aus.
Dass werdende Mütter am Arbeitsplatz eines besonderen Schutzes bedürfen, ist allgemeiner Konsens. Fragen zum Mutterschutz sind dennoch immer wieder Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen – vor allem wenn es um das Thema Geld geht.
Nicht selten scheiden Mitarbeiter nach jahrelanger Elternzeit aus dem Arbeitsverhältnis aus. Wer die Möglichkeit zur Urlaubskürzung verpasst hat, muss sich auf hohe Nachforderungen einstellen. Dabei lässt sich diese Kostenfalle ganz einfach vermeiden.
Nicht selten werden bei einem Vergleich im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses oder in einem Aufhebungsvertrag Regelungen über Urlaubsansprüche getroffen. Wer hier nicht aufpasst, kann eine böse Überraschung erleben, wie ein aktuelles Urteil belegt.
Kann ich einem Mitarbeiter kündigen, der ohne Genehmigung Urlaub genommen hat? Erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte bei Urlaubsanträgen und unerlaubtem Urlaub zu beachten sind und welche Konsequenzen für den Mitarbeiter möglich sind. Tipps zur Handhabung von Urlaubsanträgen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Der Abschluss und die Abwicklung von befristeten Arbeitsverhältnissen ist eine der größten Fehlerquellen in der Personalarbeit und führt dementsprechend häufig zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Doch nicht immer sind sogenannte Entfristungsklagen erfolgreich.
Urlaubsanspruch verfällt, sofern Sie korrekt informieren! So informieren Sie Ihre Mitarbeiter rechtssicher über den zu nehmenden Urlaub: nutzen Sie unsere Textvorlagen!