Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Expertenrat

Fragen an unsere Redaktion

Ein Verbot von Beziehungen unter Kollegen ist rechtlich unzulässig, doch der Arbeitgeber muss unprofessionelles Verhalten nicht hinnehmen. Wann und wie Sie als Führungskraft eingreifen dürfen, wenn Liebe den Betriebsfrieden stört, erfahren Sie hier.

PT+
So reagieren Sie auf eine Eigenkündigung
Bild: filmfoto - getty images
Fragen an unsere Redaktion

Auch Arbeitnehmer müssen bei einer Kündigung die gesetzlichen Formvorschriften einhalten. Eine mündliche oder per E-Mail ausgesprochene Kündigung ist unwirksam, und für eine fristlose Kündigung braucht es einen wichtigen Grund. Arbeitgeber sollten bei unwirksamen Arbeitnehmerkündigungen mit Bedacht handeln, sei es durch eine eigene Kündigung, eine Abmahnung oder das Einstellen der Lohnzahlung.

PT+
Wiedereinstellung nach Alkohol­entzug?
Bild: filmfoto - getty images
Fragen an unsere Redaktion

Ein Mitarbeiter hat nach einer Kündigung wegen Alkoholsucht grundsätzlich keinen Anspruch auf Wiedereinstellung, auch wenn er eine erfolgreiche Entzugstherapie abgeschlossen hat. Wiedereinstellungsansprüche setzen voraus, dass sich die ursprüngliche Prognose für das Arbeitsverhältnis sicher und nachweislich geändert hat, was bei Alkoholerkrankungen schwer festzustellen ist.

PT+
Aufhebungsverträge sind selten anfechtbar
Bild: filmfoto - getty images
Fragen an unsere Redaktion

Rechtslage im Fokus: Ein umstrittener Aufhebungsvertrag sorgt für Spannungen – doch die rechtlichen Spielräume sind enger, als viele denken.

PT+
Wann Sonntagsarbeit erlaubt ist
Bild: filmfoto - getty images

Sonntagsarbeit kann nur unter bestimmten Bedingungen angeordnet werden, wenn sie durch Ausnahmen im Arbeitszeitgesetz erlaubt ist. Ohne Freiwillige und entsprechende vertragliche oder tarifliche Regelungen ist eine einseitige Anordnung meist nicht zulässig.

Fragen an unsere Redaktion

Erfahren Sie, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung möglich ist, wenn wiederholte Kundenbeschwerden über einen Mitarbeiter das Risiko eines Auftragsverlustes bergen und der Mitarbeiter nach einem Kundenwechsel nicht mehr voll ausgelastet wäre.

PT+
Anwaltskosten: So behalten Sie den Überblick
Bild: filmfoto - getty images

Ein Mitarbeiter hat nach einer ordentlichen Kündigung geklagt und wirft dem Arbeitgeber Diskriminierung vor. Um sich abzusichern, soll ein Anwalt eingeschaltet werden. Welche Kosten sind dabei zu erwarten?

Ein Mitarbeiter ist nach Teilnahme an einer Demo, trotz Warnungen vor Gewalt, in eine Schlägerei geraten und zwei Wochen krankgeschrieben. Muss der Arbeitgeber dennoch Entgeltfortzahlung leisten?

Muss ich einem gekündigten Mitarbeiter, der gegen die Kündigung klagt, Weiterbeschäftigung gewähren? Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten in diesem Fall gelten und was bei abgelaufener Kündigungsfrist zu beachten ist.

Fragen an unsere Redaktion

Eine Mitarbeiterin kehrt nach dreijähriger Elternzeit zurück und möchte ihren alten Arbeitsplatz wieder einnehmen. Dieser wird jedoch erfolgreich von einer neuen Mitarbeiterin besetzt. Muss ich der neuen Mitarbeiterin jetzt kündigen? Erfahren Sie mehr über rechtliche Vorgaben und alternative Lösungen.

1 von 3