Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz sind kein Kavaliersdelikt, bei dem Arbeit­geber wegsehen können. Die Arbeitsgerichte fahren bei Vorfällen dieser Art erfreu­licherweise einen eindeutigen Kurs, wie das folgende Urteil zeigt.

PT+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fragen an unsere Redaktion

Wie gehe ich mit einer schwierigen Mitarbeiterin nach einer Betriebsübernahme um? Tipps und rechtliche Hinweise für Arbeitgeber: Kündigungsschutz, Mitarbeitermanagement und Kommunikationsstrategien.

PT+
Klare Formulierungen bei Kündigungen beugen unnötigem Streit vor
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Lamaip

Ob ein Gericht Kündigungsgründe für gerechtfertigt hält, ist häufig schwer prog­nostizierbar. Immer wieder scheitern Kündigungen jedoch an Fehlern, die leicht vermeidbar sind. Unpräzise Formulierungen gehören dazu.

PT+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fragen an unsere Redaktion

Was ist eine Turboklausel bei Kündigung? Informationen für Arbeitgeber: Bedeutung, Vorteile und rechtliche Aspekte bei der Freistellung eines langjährigen Mitarbeiters mit langer Kündigungsfrist.

PT+
Korrekt Abmahnen: Darauf kommt es an
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/BernardaSv

Viele Kündigungen scheitern daran, dass im Vorfeld zwar eine Abmahnung erteilt wurde, diese jedoch nicht den Anforderungen der Gerichte entspricht. Welche das sind, erfahren Sie nachfolgend.

Gratis
Kaffeepause
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Jokic

Kleinere Tricksereien bei der Arbeitszeit sind nach weit verbrei­teter Ansicht ein Bagatellvergehen. Viele Arbeitnehmer über­sehen dabei, dass die Arbeitsgerichte nicht selten ganz anderer Meinung sind, und ihr Job dadurch akut gefährdet sein kann.

PT+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fragen an unsere Redaktion

Selbst wenn die Voraussetzungen der ersten drei Prüfungsstufen vorliegen, ist der Kündigungsschutzprozess für den Arbeitgeber noch nicht gewonnen. Denn zum Abschluss muss das Gericht eine umfangreiche Interessenabwägung vornehmen, die noch einmal alles auf den Kopf stellen kann.

PT+
Arbeitsplatz mit Rollstuhl
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Ihor Lukianenko

Wie jede andere Kündigung ist auch die krankheitsbedingte Kündigung die „Ultima Ratio“, also das letzte Mittel, das dem Arbeitgeber zur Verfügung steht. Besteht die Möglichkeit, die Kündigung durch das Ergreifen einer anderen Maßnahme zu vermeiden, hat diese Vorrang.

PT+
Schwerbehinderte
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/shironosov

Nicht selten betrifft eine krankheitsbedingte Kündigung Mitarbeiter, die schwer­behindert oder schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind. In diesen Fällen sind die Besonderheiten des hier bestehenden Sonderkündigungsschutzes zu beachten.

Gratis
Krank am Arbeitsplatz
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Deagreez

Vor einiger Zeit hat das BAG den Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) in Frage gestellt, die passgenau für die Dauer einer Kündigungsfrist ausgestellt worden war. Ein aktuelles Urteil relativiert diese arbeitgeberfreundliche Ansicht.

5 von 6