Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Urteil
28. März 2025

Sonderkündigungsschutz erfordert Mitteilung an Arbeitgeber

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus
Ohne behördliche Zustimmung ist die Kündigung schwerbehinderter Mitarbeiter unzulässig. Der Sonderkündigungsschutz greift aber nur, wenn der Arbeitgeber von der Schwerbehinderung Kenntnis hat oder vom Mitarbeiter rechtzeitig darüber informiert wird.

Verspätete Information kostet Sonderkündigungsschutz

Das Arbeitsverhältnis einer Montagehelferin war durch erhebliche Fehlzeiten belastet. Als nach einer vom Gericht für unwirksam erklärten krankheitsbedingten Kündigung wiederum längere Fehlzeiten auftraten, sprach der Arbeitgeber im Mai 2023 eine weitere Kündigung aus. Die Montagehelferin klagte auch gegen diese Kündigung. Im Laufe des Kündigungsschutzprozesses teilte sie mit, dass sie durch Bescheid der Bundesagentur für Arbeit vom 13.10.2023 mit Wirkung ab dem 01.01.2023 einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt worden sei und die Kündigung deshalb bereits wegen fehlender Zustimmung durch das Integrationsamt unwirksam sei. Das Gericht war anderer Meinung und erklärte die Kündigung für wirksam. Das Greifen des Sonderkündigungsschutzes setze grundsätzlich voraus, dass zum Zeitpunkt des Zuganges der Kündigung entweder die Schwerbehinderung festgestellt bzw. die Gleichstellung bereits erfolgt sei oder ein entsprechender Antrag mindestens drei Wochen zurückliege. Grundsätzlich greife der Sonderkündigungsschutz unabhängig von der Kenntnis des Arbeitgebers. Um jedoch eine übermäßige Belastung des Arbeitgebers für den Fall zu vermeiden, dass der schwerbehinderte Mensch erst zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt seine Schwerbehinderung offenbare, müsse der Arbeitnehmer den Arbeitgeber innerhalb einer angemessenen Frist nach Zugang der Kündigung von der Schwerbehinderung oder der Gleichstellung bzw. der Antrag­stellung in Kenntnis setzen. Tue er dies nicht, sei der Sonderkündigungsschutz verwirkt, Hessisches LAG, Urteil vom 08.11.2024, Az. 10 SLa 391/24.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.