Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Hintergrund
28. März 2025

Kostenfaktor „Lohn ohne Arbeit“: Hier lohnt sich genaues Hinsehen

PT+
Kostenfaktor „Lohn ohne Arbeit“: Hier lohnt sich genaues Hinsehen
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Andreas Häuslbetz
Das Grundprinzip eines jeden Arbeitsverhältnisses „kein Lohn ohne Arbeit“ gilt nicht immer. Obwohl die Ausnahmen von diesem Grundsatz ihren guten Grund haben, bedeuten sie doch einen erheblichen Kostenfaktor für jedes Unternehmen. Was es hier zu beachten gilt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Das sind die gesetzlichen Ausnahmen vom Grundsatz „kein Lohn ohne Arbeit“

Das Arbeitsverhältnis ist ein Austauschverhältnis: Der Arbeitgeber vergütet die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung des Mitarbeiters. Der Arbeitnehmerschutz und soziale Erwägungen haben diesen Grundsatz im Laufe der Zeit aufgeweicht. Gesetzliche Regelungen und die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte haben zudem Ausnahmen vom Grundsatz zugelassen. Praxisrelevant sind hierbei insbesondere die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), das Urlaubsrecht nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), die Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen nach § 616 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) sowie die Vergütung bei Annahmeverzug und Betriebsrisiko nach § 615 BGB.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.