Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Hintergrund
25. Mai 2023

Häufige Kurzerkrankungen sind kostspielig

PT+
Krankheitstage
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Deagreez
Inhalte in diesem Beitrag
Häufige Kurzerkrankungen verursachen mitunter enorme Kosten und haben nicht selten erhebliche Betriebsablaufstörungen zur Folge. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass diese Fallgruppe der Hauptanwendungsfall der krankheitsbedingten Kündigung ist.

Zurückliegende Fehlzeiten sind Indiz für künftige Fehlzeiten

Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) beginnt die Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung auf der ersten Stufe mit der Frage, ob eine negative Zukunftsprognose vorliegt. Eine negative Zukunftsprognose kann laut dem BAG dann bestehen, wenn zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung objektive Tatsachen vorliegen, die weitere Erkrankungen im bisherigen Umfang befürchten lassen. Da ein Arbeitgeber naturgemäß bei Ausspruch der Kündigung nicht in der Lage ist, aus eigener Kenntnis derartige Tatsachen zu benennen, lässt die Rechtsprechung Fehlzeiten aus der Vergangenheit als Indiz dafür gelten, dass die Gefahr von erheblichen Fehlzeiten auch zukünftig besteht.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.